Unsere Nachhilfe
Nachhilfe bedeutet, Kinder mit Lerndefiziten zu unterstützen. Sie ist aber nur sinnvoll, wenn Kinder lernbereit und in der Lage sind, bestimmte Grundregeln einzuhalten. So sollte gewährleistet sein, dass die Kinder ihre Unterrichtsbücher und -hefte mitbringen, bevorstehende Klassenarbeiten ansprechen und regelmäßig den Nachhilfeunterricht besuchen.
Nachhilfe orientiert sich immer direkt am Schulstoff und will Wissenslücken in absehbarem Zeitraum schließen. Außerdem will unsere Nachhilfe die Schüler dazu anregen, eigenverantwortlich zu lernen und dabei die jeweils passenden Lerntechniken anzuwenden.
Bitte beachten Sie: Nachhilfe ist keine Lerntherapie und wird bei Kindern z.B. mit einer Teilleistungsstörung oder Aufmerksamkeitsschwäche keine andauernden Verbesserungen bewirken.
Unsere ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrer sind dicht dran an der Praxis, werden regelmäßig fortgebildet und sind mit den Methoden der Schulen vertraut.
Neben der „klassischen“ Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung vermitteln wir Lernstrategien, Tipps zur Prüfungsvorbereitung oder mündlicher Mitarbeit.
Der Nachhilfeunterricht orientiert sich an den Methoden der Lehrer*innen, kann jedoch mit auf Kind und Schule abgestimmtem Unterrichtsmaterial der LernForm ergänzt werden.
Lehrer-Tipp des Monats
Vivien Frey, Dipl. Paed.
„Ausbildungsbetriebe können mit Ziffernnoten immer weniger anfangen. Sie fordern differenziertere Auskünfte über die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler. Bei LernForm ist es mir möglich, Schülerinnen und Schüler genau darauf vorzubereiten.“
Lehrerin/Lerncoach
Email : v.frey@lernform.com
Termin vereinbaren
Unser umfassendes Lernangebot wird von unseren Mitarbeitern ständig erweitert, verbessert und auf Ihre Bedürfnisse angepasst.
Überzeugen Sie sich noch heute und werden Sie ein Teil unseres LernForm – Teams.
Beratungstermin vereinbaren
Ihre Vorteile bei LernForm
Die Schüler*innen lernen einzeln oder in kleinen Gruppen mit maximal 3-4 Kindern.
Pro Unterrichtsstunde und Gruppe wird nur ein Schulfach thematisiert.
Die Nachhilfe sollte sich über mindestens ein Schulhalbjahr erstrecken, um die gelernten Inhalte stabilisieren zu können. Kleine Erfolge sind zwar häufig schon nach wenigen Stunden sichtbar, das Aufarbeiten der Grundlagen benötigt jedoch immer etwas mehr Zeit.
Nachhilfe sollte Schulstoff anhand der Bücher vermitteln, die die Kinder auch im Unterricht benutzen. Oft ist es kein Problem für die Dauer der Förderung von der Schule ein solches Buch ausgeliehen zu bekommen.
Bestimmte Rechenmethoden oder Rechtschreibregeln müssen dem Kind immer so wie in der Schule vermittelt werden. Eine Methodenvermischung irritiert die Kinder und verunsichert sie. Chaos statt Durchblick ist schnell die Folge.
Daher bieten wir unseren Schülern passendes Lehr- und Lernmaterial aus unserer eigenen Entwicklung an. Dies ist speziell auf die Lehrbücher und Materialien Ihres Kindes angepasst.
Nachhilfe beziehungsweise Intensivierungskurse sollten konntinuierlich stattfinden, dies schließt auch die Ferien mit ein. Gerade lernschwache Schüler können hier einmal ohne Schuldruck Lücken schließen und neue Lerntechniken ausprobieren. Daher bietet die LernForm in allen Ferien entsprechende Kurse an.
Auch wenn es noch einige Monate dauert, bis die Abi- oder Abschlussprüfung ansteht: Jetzt ist der beste Zeitpunkt, mit dem Lernen anzufangen! Damit Prüfungen keine unüberwindbaren Hindernisse werden, bereiten wir jeden Schüler in speziellen Vorbereitungskursen auf den Abschluss vor. Inhalte, die im Laufe der letzten Jahre in Vergessenheit geraten sind, werden aufgefrischt, Lernlücken gezielt geschlossen und schließlich der prüfungsrelevante Stoff Schritt für Schritt gelernt. Mit effektiven Lern- und Arbeitsmethoden machen wir jede*n Schüler*in fit für die Prüfung. Gemeinsam wiederholen und bearbeiten wir Musteraufgaben sowie Originalprüfungen der letzten Jahre und geben hilfreiche Tipps für die mündliche und schriftliche Prüfungssituation.
Aus unseren News
Beim Thema „Kinder und Computer“ gehen die Meinungen auseinander. Die Angst, dass ihre Kinder...
Read More
Kinder, die an UEMF („Tollpatsch“-Syndrom) leiden, haben Probleme mit ihren motorischen Fähigkeiten wie dem...
Read More
Videobeitrag von Sir Ken Robinson in englischer Sprache.
"In this talk from RSA Animate, Sir...
Read More